OM - AUM Der Ton des Universums
- Annett Michel
- 25. Sept. 2019
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. März 2020
... oder eines schwarzen Lochs?

New scientist 21.sept 2019 beschreibt den Ton eines schwarzen Lochs wie folgt. Gravitationswellen : "We know, when a pair of black holes merge, the leftover hole should ring like a bell, emitting gravitational waves in several frequencies." Und die Forscher zitieren Maximiliano Isi von MIT. Man hört diesen Tönen zu und können darüber die Struktur eines schwarzen Loches bestimmen. Schwarze Löcher, oder Objekte im All, produzieren somit Töne, die charakteristisch für sie sind.
Was hat das nun mit OM zu tun? Oder dem O TON?
Hier ist vielleicht interessant, dass auch die Theorie zu Nada Yoga sagt, dass verschiedene Töne in uns hörbar werden können, einer davon ist eine Glocke.
Das gesprochene OM wird dabei nur als Echo des für uns nicht hörbaren Geräusches betrachtet. Oder auch anders betrachtet, wenn man den Geräuschen, die wir hören können genau zuhört, dann ist die Quelle aller das OM.
Der Buchstabe o besteht im Sanskrit aus dem A und dem U, wobei das A guttural also von hinten gesprochen wird und das U labial, also mit den Lippen. Wenn man das spricht ist das eher eine schnelle Zusammenziehung beider Vokale, und entspricht nicht des im Deutschen üblichen O.
Der Gegensatz zum AUM besteht eigentlich nur darin, dass hier das A länger betont wird.
In Verbindung mit einem M, wird aus O schnell das bekannte OM (siehe auch den Beitrag zum OM).
O bedeutet beides manifestiertes und nicht manifestiertes. Es öffnet Energien, weitet, steigt. UNIVERSAL HERRSCHEND.
Im Mantra Purusha liegt es im Oberkiefer und Mund, während AUM im Unterkiefer liegt. Es öffnet Energien im Kopf und in der Wirbelsäule.
Es liegt im oberen Bereich und verbindet somit eher zum Geistigen zum Selbst.
YOGA WISSEN HINGABE, EINHEIT, ATMUNG.
Es wird IISHVARA zugeordnet, dem höchsten Gott, Vishnu und Siva.
YogaWiki: isvara
SHandhi Regeln
1. pashcima (Rücken) + uttaana = pashimottaanaasana --- au -> o
2. mano + esam = mana esam
3. Auslautendes o wie in Namo namah geht auf Endung as oder ah (visarga) zurück.
4.so + aham = so 'ham
Ist es nun OM oder AUM?
OM ist die Version mit dem kurzen Rhythmus, ein Schlag in der Wiederholung. Z.B zu Beginn eines grösseren Mantras OM GAM GANAPATAYAE ...
AUM ist die Version des verlängerten Singens, die drei bis 10 Sekunden dauert.
nach Frowley:
Das AUM ist die kompletteste Manifestation aller Vokale.
Adishakti und Durga in Puranas, Maya in vedanta.
Beziehung zu ADI PURUSHA...(einer primär männlichen Energie, DEM GEIST DER SEELE), die füllt, umgibt und übersteigt, voller Expansion der Energie und des Bewusstseins nach aussen.
Spirituell Jiva
Im Mantra Purusha liegt es in der unteren Zahnreihe und dem Kiefer. Es bestimmt die Energie von Mund und Gesicht.
Angewendet im Yoga fördert es die KONTEMPLATION; AffirmATION ATMUNG
Beginnen wir ganz vorn, denn es ist die Stille, nicht das Geräusch, dass die Magie des AUM definiert. AUM besteht somit eigentlich aus 4 Teilen:
1. A: wobei das Geräusch im Bauch beginnt und zum Nabel aufsteigt.
2. U: Vibration bewegt sich nach oben und die Lippen werden zu einem Kreis
3. M: Die Lippen schliessen sich und die Zunge bewegt sich zum oberen Gaumendach. FEEL vibrations IN UPPER HEAD feel VIBRATIONS WITHOUT MOVING TONGUE UP. FEEL THE DIFFERENCE BETWEEN THE TWO VERSIONS
4. Stille, atemlose Stille: wobei man solange still bleibt, wie es angenehm ist. GENIESE DIE STILLE
FOKUS LIEGT AUF DER VIBRATION SELBST NIMM ERST DIE VIBRATION WAHR
Kommentare